Notice: Trying to access array offset on value of type null in /home/at35504/web/officeschulungen.at/public_html/wp-content/plugins/elementskit-lite/widgets/nav-menu/nav-menu.php on line 1315

Notice: Trying to access array offset on value of type null in /home/at35504/web/officeschulungen.at/public_html/wp-content/plugins/elementskit-lite/widgets/nav-menu/nav-menu.php on line 1321
Microsoft 365

Microsoft 365

Webanwendungen vereint unter einem Account.

OneDrive

OneDrive

Inhalte organisieren und teilen, Tipps und Tricks erfahren, kollaboratives Arbeiten lernen uvm.

OneNote

OneNote

Notizbuch erstellen und verwalten, Tipps und Tricks erfahren, kollaboratives Arbeiten lernen uvm.

Planner

Planner

Termine planen und organisieren, Projekte an einem Ort verwalten uvm.

Sharepoint

Sharepoint

Der Ort, an welchem alle internen Mitarbeiter die wichtigsten Unterlagen finden.

Teams

Teams

Das Kommunikationstool Nummer EINS

Microsoft 365 Education

Microsoft 365 Education

Webanwendungen vereint unter einem Account.

Gerne können Sie sich Ihre individuelle Schulung zusammenstellen! Wir bieten alle Schulungen als Inhouseschulungen an. Falls Sie keine Räumlichkeiten zur Verfügung haben, organisieren wir diese gerne mit unseren Partnern.

Der nächste Kurs wartet bereits. Jetzt Angebot einholen!

M365 Evaluierungsworkshop

Dieser Workshop bietet Ihnen einen Einblick in die neue Welt des Arbeitens mit Microsoft 365. Sie verstehen, welche Vorteile Ihnen Microsoft 365 bietet und erhalten einen Überblick über die Funktionen der zahlreichen Apps. Zusätzlich präsentieren wir Ihnen mögliche Szenarien, die in einem Organisations-, bzw. Geschäftsumfeld sinnvoll sind. Nach dem Workshop sind Sie in der Lage zu entscheiden, welche Funktionen in Ihrer Organisation einzusetzen sind.

  • Microsoft Office 365 Grundlagen
  • Was ist Office 365?
  • Anmelden an Office 365
  • Navigieren in der Webseite
  • Zugriff auf OneDrive
  • Was ist OneDrive?
  • Ordner und Dateien verwalten
  • Synchronisierung auf mehreren Devices
  • Freigeben von Inhalten
  • Verkürzte Links generieren
  • Zugriff mit mobilen Geräten
  • OneDrive in Explorer einbinden
  • Delve (Kontextorientierte Suche/Information)
  • News Feed (Social Network “light”)
  • Arbeiten mit Office auf mobilen Geräten
  • Office 365 auf weiteren Geräten nutzen
  • Office 365 Status prüfen/deaktivieren
  • Neue Funktionen in Outlook
  • Funktion “Clutter” (Mail Sortierung) in Outlook
  • FindTime (Outlook AddIn zur Terminsuche)
  • My Analytics (Outlook AddIn zur Zeitanalyse)
  • Gemeinsam Office-Dateien bearbeiten
  • mit OneNote im Team arbeiten
  • mit Word im Team arbeiten
  • mit Excel im Team arbeiten
  • Office Online (Web Apps)
  • Die Unterschiede zu Office am PC
  • Outlook on the Web
  • Nützliche Tools
  • Forms (Umfragen)
  • To-Do (ToDo Liste)
  • Mögliche Einsatzgebiete von Skype for Business
  • Welcher Kanal für welche Informationen?
  • Funktionsüberblick: Präsenz, Audio, Chat, Video
  • Zusammenspiel mit Office Applikationen
  • Mögliche Einsatzgebiete von SharePoint
  • Wie verändert sich das Arbeiten mit SharePoint?
  • Nutzen neuer Möglichkeiten der Zusammenarbeit
  • Was sind SharePoint Listen und Bibliotheken
  • Dokumentenmanagement
  • Metadaten und Suche
  • Ansichten anpassen
  • Benachrichtigungen
  • Offline-Nutzung und Synchronisation von Daten
  • Mögliche Einsatzgebiete von OneNote
  • Einführung in das digitale Notizbuch
  • Die Elemente von OneNote
  • mit OneNote im Team arbeiten
  • Weitere nützliche Tools (Überblick) *
  • Teams (Teamarbeit (Chat))
  • Planner (Aufgabenplanung)
  • PowerApps (Formular-Apps erstellen)
  • PowerAutomate (Workflows)
  • Stream (Interne Videoverwaltung)
  • Yammer (Internes Social Network)
  • Sway (Interaktive Präsentationen)
  • Whiteboard (digitale Leinwand)
  • PowerBI (Datenanalyse)
  • Bookings ((Kunden-)Termine planen)
  • StaffHub (Zeitmanagement für Service)
  • Office 365 in Ihrer Organisation einführen (optional)
  • Sammeln der Optimierungspotenziale
  • Festlegen Ihrer Ziele mit Microsoft Office 365
  • Auswahl der passenden Programme zur Umsetzung Ihrer Ziele
  • Entwickeln und umsetzen einer Struktur in Teams, OneNote, SharePoint etc.
  • Festlegen von Berechtigungen und Rahmenbedingungen
  • etc.
  • * optional wenn im Unternehmen verfügbar

OneNote Grundlagen/Vertiefung

Sie erlernen den effizienten Einsatz von OneNote als Alternative zur elektronischen Anlage, Strukturierung und Suche Ihrer Notizen. Neben der grundlegenden Bedienung werden auch sinnvolle Einsatzgebiete wie z.B. Sitzungsmanagement, Team- und Projektarbeit mit OneNote behandelt.


  • Mögliche Einsatzgebiete von OneNote
  • Sitzungsmanagement
  • Teamarbeit
  • Projekte u.v.a.m.
  • Einführung in das digitale Notizbuch
  • Die Arbeitsoberfläche
  • Struktur und Aufbau
  • Die Elemente von OneNote
  • Bereiche des Notizbuchs
  • Notizen erfassen
  • Texte, Bilder erfassen und formatieren
  • Inhalte aus dem Web einfügen
  • Inhalte aus Office-Applikationen einfügen
  • Dateien direkt einfügen
  • Ausdrucke einfügen
  • Organisation der Informationen
  • Neue Abschnitte erstellen
  • Neue Seite einfügen & Unterseiten anlegen
  • Informationen verschieben
  • Abschnitte gruppieren
  • Mit Links arbeiten
  • Seiten anpassen
  • Mit Kategorien arbeiten
  • Nach Inhalten suchen
  • Randnotizen erstellen
  • Im Team arbeiten
  • Notizen und Notizbuch freigeben
  • Inhalte mit Kennwort schützen
  • Speichern und Freigeben von Daten in der Cloud
  • Vorlagen verwenden
  • Seitenvorlagen nutzen
  • Outlook und OneNote
  • Informationen nach OneNote senden
  • Notizen in Outlook-Aufgaben sichtbar machen
  • Kontakt mit OneNote verknüpfen
  • Office Programme und OneNote
  • Senden an OneNote

Sharepoint Grundlagen

Nach dem SharePoint Seminar sind Sie in der Lage die Dokumenten-Management- und Team-Funktionen von Sharepoint effektiv zu nutzen. Sie können SharePoint Inhalte lesen, erstellen, sind versiert in der Suche mit SharePoint und können Ihre Sharepoint Umgebung nach Ihren Bedürfnissen einrichten.

  • Microsoft SharePoint am Arbeitsplatz
  • Wie verändert sich das Arbeiten mit SharePoint?
  • Nutzen neuer Möglichkeiten der Zusammenarbeit
  • Einführung in SharePoint
  • Das Layout der Team Site
  • Kennenlernen der Navigation
  • Grundlagen von SharePoint Listen
  • Einfügen und Bearbeiten von Listeneinträgen
  • Arbeiten mit Spalten
  • Datenvalidierung in Spalten
  • Kalender und Kontaktlisten
  • Versionierung von Listeneinträgen
  • RSS-Unterstützung in SharePoint
  • Arbeiten im Team
  • Team-Kalender, Aufgaben
  • Nutzung der OneNote WebApp
  • Grundlagen von Bibliotheken
  • Was ist eine Bibliothek? Abgrenzung zur Liste
  • Erstellen von Bibliotheken
  • Bibliotheksvorlagen
  • Arbeiten mit Dokumenten in Bibliotheken
  • Upload von Dokumenten
  • Quick Edit View
  • Online Bearbeitung von Office Dateien mit WebApp’s *
  • Erstellen von neuen Dokumenten mit Microsoft Office
  • Check-in bzw. Check-out von Dokumenten
  • Versionierung von Dokumenten
  • Gleichzeitiges Bearbeiten von Office Dokumenten (Off 16)
  • Dokumente genehmigen
  • Überblick bewahren
  • Benachrichtigungen bei Änderungen
  • Der Papierkorb
  • Arbeiten mit Ansichten in Listen und Bibliotheken
  • Standard-Ansichten
  • Anpassen von persönlichen Ansichten
  • Erstellen von Ansichten
  • Seiten-Inhalte
  • Diskussionen und Ankündigungen
  • Aufgaben und Umfragen
  • Blogs und Wikis in SharePoint
  • Office Integration
  • Excel-Integration
  • Outlook-Integration
  • Access-Integration
  • Offline-Nutzung von SharePoint Inhalten
  • Arbeiten mit OneDrive Pro
  • Synchronisation mit Outlook
  • Arbeiten mit der SharePoint Suche
  • Suche nach Inhalten
  • Dokument-Preview
  • Persönliche Einstellungen
  • Social Komponenten von SharePoint
  • Verwaltung von MyContent
  • Arbeiten mit Tags, Notes, Tasks und Following
  • Berechtigungsvergabe in OneDrive
  • Besonderheiten auf mobilen Geräten
  • * nur in Editionen Standard, Enterprise verfügbar

Sharepoint Vertiefung

Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmer, die für die sinnvolle Planung, Anpassung und das Verwalten von Inhalten in SharePoint 2013/2016 Umgebungen verantwortlich sind. Sie erlernen die Erstellung, Anpassung und Optimierung von Sites, Site-Pages, Content-Types, Workflows und können Berechtigungen innerhalb einer SharePoint Site effektiv steuern.

  • Die Rolle des Content Managers
  • Geschäftsprozesse
  • Erkennen von Geschäftsprozessen
  • Abbilden der Geschäftsprozesse auf SharePoint
  • Die SharePoint Landschaft
  • SiteCollection
  • WebSite
  • Listen und Bibliotheken
  • Spalten und Inhaltstypen
  • Features kennenlernen
  • Arbeiten mit Features
  • SiteCollection Features
  • WebSite Features
  • WebSites
  • Erstellen von WebSites
  • Anpassen von WebSites
  • Website-Spalten
  • Erstellen von Spalten
  • Anpassen von Spalten
  • Managed Metadaten
  • Inhaltstypen
  • Erstellen von einfachen Inhaltstypen
  • Optionen von Inhaltstypen
  • Dokumenten Set
  • Listen und Bibliotheken
  • Erstellen von Listen und Bibliotheken
  • Anpassen von Listen und Bibliotheken
  • Versionierung einrichten
  • Inhaltsgenehmigung einrichten
  • Workflows
  • Content Organizer
  • Views erstellen und anpassen
  • Seiten
  • Seiten erstellen
  • Anpassen von Seiten
  • Arbeiten mit Webparts
  • Berechtigungen
  • Das Berechtigungskonzept verstehen
  • Berechtigungen anpassen
  • Navigation
  • Lokale und globale Navigation
  • Features für die Navigation
  • Navigation anpassen
  • Der Content Manager als Schnittstelle
  • Agieren als Schnittstelle zu Administratoren und Entwicklern
  • Support für Anwender

Sway

Das Seminar ist eine lebendige Einführung in die Arbeit mit Sway. Dabei steht nicht allein die Technik im Vordergrund. Sie erhalten auch zahlreiche Tipps, wie Sie Ihre Inhalte so anordnen, dass eine spannende Geschichte entsteht, die Ihren Zuhörern im Gedächtnis bleibt.

  • Was ist Sway?
  • Vergleich zu PowerPoint
  • Was ist das Besondere an Sway?
  • Vorlagen in Sway
  • Auswahl und Verwenden der Vorlagen
  • Der Sway Editor
  • Storyline & Design
  • Aufbau der Oberfläche
  • Einstellungen für das aktive Sway
  • Sprache
  • Ansichtseinstellungen
  • Automatische Wiedergabe
  • Barrierefreiheitseinstellungen und -prüfungen
  • Storyline erstellen
  • Überlegungen zum Aufbau der Präsentation
  • Quellen für Creative Commons Medien
  • Erstellen von Inhaltskarten
  • Textkarten: Überschriften, Texte
  • Medienkarten: Bilder, Videos, Sounds
  • Einbettungskarten: Diagramme, Dokumente und andere Sways
  • Gruppenkarten: Stapel, Vergleiche, Raster, Diashow
  • Abschnitte: Thematisch zusammen gehörige Karten in Abschnitten zusammenfassen
  • Design
  • Verwenden von Sway-eigenen Formatvorlagen
  • Erstellen einer eigenen Formatvorlage
  • Animationen und Animationsdauern zuweisen
  • Bänderrichtung für Präsentation bestimmen: Horizontal oder Vertikal
  • Klassiker: Darstellung im Foliendesign
  • Sway exportieren
  • Word-Dokument
  • Acrobat PDF
  • Organisieren
  • Das Sway duplizieren
  • Als eine Vorlage abspeichern
  • Freigaben (Teilen)
  • Lesen oder Bearbeiten?
  • Sway mit bestimmten Personen teilen
  • Verwendung visueller Links
  • Teilen mit Leuten aus der eigenen Organisation
  • Mit jedem der den Freigabe-Link besitzt
  • Verwalten der Sways
  • Die Sway-Register: Bearbeitet, Angezeigt, Gelöscht
  • Sway präsentieren
  • Link zum Sway versenden
  • Navigationsansicht
  • Wechseln zwischen Abschnitten

Teams

Nach dem Seminar kennen Sie den Funktionsumfang und lernen den Umgang mit Microsoft Teams. Sie lernen wie Sie ein Team erstellen, die Funktionen darin nützen und Aufgaben bearbeite..

  • Einführung in Microsoft Teams
  • Die Bestandteile eines Teams
  • Aus Office 365 Groups wird Teams
  • Ein Team erstellen und verwalten
  • Team-Mitglieder einladen
  • Gäste (externe) einladen
  • Teams beitreten
  • Teams löschen
  • Links zu Teams
  • Ein Team aus einer Office 365 Gruppe erstellen
  • Die Funktionen von Microsoft Teams
  • Der Chat-Verlauf
  • Unterhaltung in Microsoft Teams
  • Antworten, Links zu Unterhaltungen
  • @mentioned, Aufkleber, Likes, Emojis
  • Dateien in Teams
  • Dateien verwalten und freigeben
  • Links zu Dateien nutzen
  • Besprechungen in Teams
  • Anrufe tätigen
  • Besprechungen durchführen
  • Meetings planen
  • Status und Verfügbarkeit
  • Skype Integration
  • Anpassen von Teams
  • Kanäle und Registerkarten nutzen
  • Benachrichtigungen
  • Erweitern von Teams
  • Teams Apps
  • Connectors & Bots einsetzen
avatar-herr

Das Seminar von RE IT-Training war sehr praxisbezogen, gut strukturiert und didaktisch sehr gut aufbereitet. Theorie und Praxis wurden verständlich erklärt und auf Fragen wurde sofort eingegangen.

Kurs
avatar-frau

Im Seminar wurden viele Übungsbeispiele durchgenommen und es gab einen informativen Gesamtüberblick über die Themen. Die Vorstellung zu Beginn war sehr angenehm. Auf individuelle Fragen wurde eingegangen.

Kurs

Firmenname: RE IT Training & Education

Adresse: Fanggasse 2c, 6067 Absam

Tel.: +43 664 969 66 83

E-Mail: office@officeschulungen.at

©2019. Elements Kit. All Rights Reserved.


Notice: Trying to access array offset on value of type null in /home/at35504/web/officeschulungen.at/public_html/wp-content/plugins/elementskit-lite/widgets/page-list/page-list.php on line 907

Notice: Trying to access array offset on value of type null in /home/at35504/web/officeschulungen.at/public_html/wp-content/plugins/elementskit-lite/widgets/page-list/page-list.php on line 913

Notice: Trying to access array offset on value of type null in /home/at35504/web/officeschulungen.at/public_html/wp-content/plugins/elementskit-lite/widgets/page-list/page-list.php on line 907

Notice: Trying to access array offset on value of type null in /home/at35504/web/officeschulungen.at/public_html/wp-content/plugins/elementskit-lite/widgets/page-list/page-list.php on line 913

Notice: Trying to access array offset on value of type null in /home/at35504/web/officeschulungen.at/public_html/wp-content/plugins/elementskit-lite/widgets/page-list/page-list.php on line 907

Notice: Trying to access array offset on value of type null in /home/at35504/web/officeschulungen.at/public_html/wp-content/plugins/elementskit-lite/widgets/page-list/page-list.php on line 913